Über uns

Über uns

WAS IST TIEFENORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE?

Die tiefenorientierte Psychotherapie konzentriert sich auf die unbewussten Prozesse des Individuums und beschäftigt sich intensiv mit der intrapsychischen (seelischen) Struktur des Menschen. Das Leben des Einzelnen wird von den unbewussten Prozessen in den tiefen Schichten der Psyche beeinflusst. Alle psychotherapeutischen Ansätze, die den Menschen von Geburt an betrachten und die Seele tiefgehend analysieren, können als tiefenorientierte Psychotherapien bezeichnet werden, da sie eine dynamische Grundlage haben und ganzheitlich sind.

In den meisten tiefenorientierten Psychotherapien kann man von therapeutischen Beziehungssystemen sprechen, die zwischen Klient und Therapeut im Therapieraum bestehen. Die unbewussten Konflikte des Individuums spielen sowohl im Therapieraum als auch im Leben eine zentrale Rolle. Die tiefenorientierte Psychotherapie umfasst viele Ansätze, die das Individuum in der Tiefe betrachten, einschließlich der psychoanalytischen.

Das Leben des Individuums tiefgehend betrachten

In der tiefenorientierten Psychotherapie wird besonderer Wert auf die Lebensphase von 0 bis 6 Jahren gelegt. Die Beziehung und die Beziehungsformen mit den Eltern (Betreuungspersonen) in dieser Zeit sind sehr wichtig, da sie später im Leben des Menschen einen bedeutenden Einfluss haben. Tatsächlich kann man sagen, dass die Wurzeln psychischer Konflikte (Psychopathologie) in der frühen Kindheit liegen, deren Quelle wiederum die Beziehung zu den Eltern ist. Das Hauptziel der tiefenorientierten Psychotherapie ist es, den Weg in die Gegenwart und ins Hier und Jetzt zu finden. Verschiedene tiefenorientierte psychotherapeutische Ansätze können ganzheitlich genutzt werden, um im Therapieraum an der Gegenwart zu arbeiten.

TIEFENORIENTIERTER PROZESS

Im Allgemeinen befasst sich die tiefenorientierte Psychotherapie damit, bestehende seelische Konflikte aufzudecken und eine Verbindung zwischen traumatischen Ereignissen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen. Im Prozess erlebt der Klient intensive Konfrontationen mit seinen konfliktreichen Mustern. Die angestrebten Ergebnisse und Ziele des Klienten in der tiefenorientierten Therapie werden ermittelt. Die Beziehung, die der Klient im Therapieraum mit seinem Psychotherapeuten aufbaut, fördert Transparenz und hilft dabei, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Gefühlen und Verhalten herzustellen.

In der tiefenorientierten Psychotherapie lernt der Klient, seine Gefühle zu erkennen und zu verstehen, sein Verhalten und seine Körpersprache wahrzunehmen und sich selbst neu zu konstruieren.


HAŞİM DURAR

GRÜNDER DES INSTITUTS FÜR TIEFENORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE