Haşim Durar wurde 1990 in Diyarbakır geboren. 1994 zog er mit seiner Familie von Diyarbakır nach Adana um. Seine Schulzeit von der Grundschule bis zur Oberstufe absolvierte er in Adana. Die Unterrichtssprache war Türkisch, zudem spricht er Deutsch auf beruflichem Niveau.
Seine psychologischen Ausbildungen in der Türkei absolvierte er an der Nişantaşı Universität im Fachbereich Psychologie und schloss 2016 sein Masterstudium in Klinischer Psychologie an der Beykent Universität ab. Seine Masterarbeit schrieb er zum Thema: „Der Zusammenhang zwischen Wut und Wutausbruch und dem Depressionsniveau bei Jugendlichen“.
Zwischen Juni und September 2015 absolvierte er zunächst ein Pflichtpraktikum und anschließend ein freiwilliges Langzeitpraktikum in der Klinik für Psychiatrie am GATA Haydarpaşa Ausbildungs- und Forschungszentrum. Aufgrund seines Interesses an psychodynamischen Psychotherapien untersuchte und erforschte er stationäre Patienten mit diesem Ansatz. Er arbeitete mit Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen, psychotischen Störungen, affektiven Störungen, Schizophrenie und geistiger Behinderung.
Seine psychotherapeutische Tätigkeit begann bereits 2010 parallel zum Psychologiestudium und führte 2014 zum Beginn der Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie, wobei er sich gleichzeitig intensiv mit psychodynamischer Psychotherapie in englischer und türkischer Sprache auseinandersetzte.
2017 sammelte er Erfahrungen in einer Kurzzeit-Psychodynamischen Psychotherapie-Ausbildung und lernte das Türkiye Psikoterapi Enstitüsü kennen. Seit 2019 erhält er dort umfassende Ausbildungen in integrativer Psychotherapie, die psychoanalytische Theorien, Ich-Psychologie, Angriffstherapie, Ego-State-Therapien, neurobiologische Theorien, Melanie Klein und Objektbeziehungstheorien, Otto Kernberg und Übertragung fokussierte Therapie, Masterson-Ansatz, Heinz Kohuts Selbstpsychologie, relationale Psychoanalyse, existenzielle Psychotherapie, emotionsfokussierte Psychotherapie, Mentalisierungs-Theorie, intersubjektive Psychoanalyse, ganzheitliche Ansätze und psychodynamische Psychotherapien umfassen.
Aus seinen psychotherapeutischen Erfahrungen entwickelte er die „Derinlik Temelli Psychotherapie“ (Tiefenorientierte Psychotherapie) mit psychodynamischem Hintergrund. Um seine Forschungen fortzuführen und zu veröffentlichen, gründete er das Derinlik Temelli Psikoterapiler Enstitüsü.
Seit August 2021 forscht er in Deutschland an psychodynamischen Psychotherapie-Instituten. Seine Tätigkeit als internationaler Psychotherapeut wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Psychotherapie-Instituten in Deutschland ausgeweitet.
Er ist Mitglied der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI), des Türkiye Psikoterapi Enstitüsü und des Hypnoseverbandes.
Derzeit arbeitet er in Bayern, Deutschland, an der RPK Landsberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet dort Präsenztherapien an. Parallel dazu führt er internationale und türkische Tätigkeiten online fort.
Seine Arbeitsansätze umfassen: Tiefenorientierte Psychotherapie, psychodynamische Psychotherapien und integrative Psychotherapie.