Individuelle Psychotherapie

Individuelle Psychotherapie

Individuelle Psychotherapie

Der Mensch trägt oft unbewusst viele Schmerzen und Kümmernisse in seiner Seele mit sich, die sich zu einem Gleichgewichtszustand formen, durch den er mit einem Überlebensmechanismus das Leben fortführen kann. Wird das Leben jedoch zu einem Getriebensein, wird es unerträglich. Der Mensch erzeugt aus Schmerz und Kummer einen inneren Kreislauf, in dem er diese Gefühle in zyklischer Weise mit verschiedenen Situationen oder Menschen wiederholt erlebt. Die Geschichte dieses Kreislaufs beginnt bereits im Mutterleib und setzt sich mit der tatsächlichen Anwesenheit von Mutter und Vater nach der Geburt fort, wodurch Schmerz und Kummer eine tiefere Dimension erhalten. Dies kann dazu führen, dass der Mensch zunächst keine Beziehung zu sich selbst und danach zu seinem sozialen Umfeld oder der Gesellschaft aufbauen kann, oder bestehende Beziehungen zerstört werden. Doch es ist die Beziehung, die den Menschen heilt.

Im Therapiezimmer begleitet der Therapeut den Klienten, damit dieser zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine tiefgründige Beziehung zu seinen eigenen Kreisläufen herstellen kann. Das Leben des Individuums wird dabei intensiv beleuchtet und versucht, durch das Beziehungsfenster zum Therapeuten auf das Leben kanalisiert zu werden.

Das Gleichgewicht, das jeder Mensch in seinem Leben mit Schmerz und Kummer erlebt, ist ein ganz individueller, also vollständig subjektiver Prozess. Die Begegnung mit dem Therapieraum bedeutet für den Klienten vor allem, sich selbst zu entdecken, Gefühle uneingeschränkt ausdrücken zu können und seine neu gestaltete Welt auf einer tiefgründigen Ebene erleben zu dürfen.